Datenschutzerklärung


Information über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Deutsche Bank Alumni Circles

Mit den folgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlich ist die
        Deutsche Bank AG (nachfolgend auch als „Unternehmen“ bezeichnet)
        Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt am Main
        Mail: info@db-alumnicircle.com

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter
        Deutsche Bank AG Datenschutzbeauftragter
        Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt am Main
        Mail: data.privacy@db.com

Welche Daten nutzen wir und für welche Zwecke?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen zulässigerweise über das Anmeldeformular direkt erhoben haben und für die Zwecke der Begründung und Durchführung einer Mitgliedschaft des Deutsche Bank Alumni Circles.
Relevante Kategorien von personenbezogenen Daten, die über das Anmeldeformular erhoben werden, sind insbesondere Stammdaten (z.B. Name, optional Geburtstag), Kontaktdaten (etwa private Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), sowie anderen freiwilligen Angaben zur früheren Beschäftigung im Deutsche Bank Konzern.
Im Anmeldeformular haben Sie zusätzlich die Option, sich für den Newsletter anzumelden. Wenn Sie diese Option auswählen, dann werden Sie unter anderem über Veranstaltungen und Neuigkeiten per Email informiert.
Wenn Sie sich als Mitglied auf der Alumni Plattform registriert sind, erfassen wir zusätzlich Daten, die bei der Interaktion mit unserem System entstehen. So speichern wir Kontaktdaten und Bilder, die Sie im System eingeben bzw. hochladen. Wir speichern Kommentare, die Sie auf der Alumni Plattform machen, Gruppen, in die Sie sich eintragen, Ihre Tags, sowie Ihre Teilnahme an Veranstaltungen.
All diese Daten erfassen wir, um das Networking unter den Alumnis zu ermöglichen. Dazu benötigen wir zumindest Ihren Namen und eine Emailadresse, damit Sie untereinander per Email networken. Soweit dafür erforderlich, können weitere Angaben, die wir für die Erbringung dieser Zusatzservices benötigen, erhoben werden.
Die zu Ihrer Person gespeicherten Daten können Sie im Einstellungsbereich Ihres Profils einsehen; dies erlaubt Ihnen die Übersicht über die gespeicherten Daten. Außerdem haben Sie im Einstellungsbereich die Möglichkeit, die Löschung Ihrer Daten zu veranlassen. Auf dieser Grundlage stellen wir Ihre Kontaktdaten anderen Alumnis im Netzwerkportal zur Verfügung. In Ihren Profileinstellungen können Sie steuern, welche Daten genau für andere Mitglieder einsehbar sind.

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

       a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs.1 b DSGVO):

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in erster Linie zur Begründung, Durchführung oder Beendigung der Mitgliedschaft, die auf Anfrage hin erfolgen. Diese Daten speichern wir zur Durchführung dieses Auftrages gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

       b) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO):

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Versand von Newsletter) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb des Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen und Personen Ihre Daten bzw. Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung von Verarbeitungszwecken benötigen, z.B. Personalabteilung und Kommunikationsabteilung. Wir haben den Dienstleiter Paulbergman GmbH (beauftragt, um die Alumni-Plattform (https://www.alumnii.de) auf Servern in Deutschland zu betreiben. Dieser ist an unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen gebunden und muss alle gesetzlichen datenschutzrechtlichen Vorgaben erfüllen.

Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?

Eine Datenübermittlung an andere Niederlassungen des Deutsche Bank-Konzerns oder Dienstleister in Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit es für die Mitgliedschaft erforderlich ist. Zugriff auf Ihre Daten haben nur die Personalabteilungen der jeweils zutreffenden geografischen Region.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Sie können bei der oben unter „Verantwortlich ist“ genannten Stelle u. a. Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen bezüglich Ihrer Daten das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO ausüben. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten zusätzlich die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und damit Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, nicht betrifft.

Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Mitgliedschaft nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO.

Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO


Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:

       Deutsche Bank Alumni Circle
       Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt am Main
       info.db-alumnicircle@db.com


Cookie Einstellungen